Erfüllt leben – jetzt! 5 sofort umsetzbare Tipps
Kenne deine Werte
Falls du dich noch nie mit deinen Werten befasst hast, wird es Zeit! Was sind aber Werte? Werte sind Eigenschaften, die für dich besonders wichtig sind. Es gibt dabei keine Einschränkungen, aber Hindernisse. So werden manchmal Werte nicht wahrgenommen, weil wir sie mit negativen Glaubenssätzen verbinden.
Ein Beispiel: Geld. Geld ist oft verknüpft mit negativen Glaubenssätzen wie “Es ist schwer Geld zu verdienen”, “Geld verdirbt den Charakter.” und “Wenn es Spaß macht, ist es keine Arbeit und verdient nicht viel Geld (=Anerkennung)”.
Dabei ist Geld ein wundervoller Wert, denn mit Geld kann man zum Beispiel Menschen helfen, Tieren helfen, die Umwelt schützen und – ja, tolle Urlaube verbringen, Häuser kaufen etc.
Nach den eigenen Werten zu leben stellt sicher, dass man zufrieden und erfüllt leben kann, weil man seine individuellen Grundbedürfnisse erfüllt. Es geht dabei um dich! Auch wenn zum Beispiel Liebe ein Wert ist, so geht es hier um Selbstliebe. Wenn es Wertschätzung ist, dann schaue wo und wie du dich selbst mehr schätzen kannst!
Plane Me-Time
Zeit für mich – mittlerweile ein Werbeslogan. Mit “Ich habe kein Geld” (aka “Es ist mir nicht wichtig genug.”) ist wohl “Ich habe keine Zeit.” (aka “Es ist mir nicht wichtig genug.”) die liebste Ausrede in der westlichen Welt.
Immer schön viel arbeiten, bloß keine Pausen. Schließlich will man ja nicht faul wirken! Es folgen Burn-out oder ein Herzinfarkt und dann? Ist es entweder sowieso zu spät (die Trauer und Last tragen dann andere), oder man wird gezwungen eine Pause zu machen. Nicht wenige verlieren damit ihren Job, ihr bisheriges Leben. Ist es das wert? Muss man es so weit kommen lassen? NEIN!
Dein/e Chef/in will, dass du mehr arbeitest, obwohl du bereits 12 Stunden am Tag in der Firma verbringst? Zeit für eine/n neue/n Chef/in! Du hast nur dieses Leben, also verbringe es so, wie du es möchtest und es dich gesund bleiben lässt. Sonst limitiert sich die Zeit nämlich noch mehr.
Blocke dir im Kalender feste Zeiten nur für dich. Egal, ob du Netflix schaust, Yoga machst oder Spazieren gehst – mache nur Sachen FÜR DICH!
Entferne toxische Menschen
Dein/e Chef/in hast du schon aussortiert oder du bekommst von der Arbeit keinen Druck? Super. Aber was ist mit dem Privatleben?
Auch im Privatleben muss man manchmal ausmisten. Den Kleiderschrank, die Kruschtschublade oder Freunde. Ja, du hast richtig gelesen! Bei einer ganz bestimmten Person fühlst du dich unwohl? Nach den Treffen brauchst du erst einmal Urlaub? Jemand findet nichts gut was du machst? Jemand versucht dich zu den eignen Gunsten zu manipulieren? Das sind toxische Menschen.
Dieser Punkt hat ganz viel mit (gesunden) Grenzen zu tun! Du darfst nicht nur “nein” sagen, sondern du musst es! Zu deinem eigenen Schutz, Wohlbefinden und für deine mentale und körperliche Gesundheit!
Mache klar, dass du dich aktuell nicht wohlfühlst und wie du dich fühlst. Eine Person, der du am Herzen liegst wird dir zuhören und mit dir eine Lösung suchen. Eine toxische Person wird unter umständen ausflippen und dich dafür verantwortlich machen. Thank you – next!
Hinterfrage deinen Beruf
Wenn du jetzt denkst “mein Beruf macht mir Spaß, ich liebe Montage!” – super! So denke ich auch, meistens jedenfalls. Und an manchen Tagen wünsche ich mir einen “normalen” Job mit einem festen Gehalt und einer limitierten Verantwortung von 8 Stunden am Tag.
Dann überlege ich und stelle fest, dass mich genau das unglücklich machen würde. 8 Stunden für jemand anderen zu arbeiten, in einem Büro oder einem Gebäude, fragen zu müssen wenn ich in Urlaub will oder einen Tag frei haben möchte. Das ist nicht schlecht, aber einfach nichts meins!
Es geht mir darum zu verdeutlichen, dass wir normalerweise mindestens 1/3 des Tages mit Arbeit verbringen. Ein weiteres Drittel sollten wir schlafen und das andere Drittel ist voll mit Interessen, mehr Arbeit, Haushalt, Kinder, Ehemann/ Ehefrau, Freunden…voll jedenfalls.
Da wir einen großen Teil unseres Tages bei der Arbeit verbringen, sollte auch dieser Teil angenehm sein. Du muss nicht direkt kündigen oder umschulen, aber vielleicht kannst du in deinem Arbeitsalltag noch etwas optimieren, um ihn für dich angenehmer zu gestalten.
Lerne dich selbst zu lieben
Tausend Mal probiert, tausend Mal ist nichts passiert? Vielleicht weil du die Selfcare-Routine von einer anderen Person aus den Sozialen Netzwerken übernommen hast oder das Ganze nur drei Tage durchgezogen hast.
Du bist eine individuelle Persönlichkeit und hast einen anderen Alltag als ich oder Person x auf Instagram. Eine Selbstlieberoutine muss zu dir passen und dich erfüllen (hallo Werte!). Du findest Yoga doof? Ist vollkommen ok. Such dir etwas, das dich erfüllt! Das kann ein achtsamer Spaziergang sein oder das Kochen eines gesunden Essens (nach meiner Definition übrigens auch Yoga).
Wichtig sind zwei Dinge: Erstens, es ist deine Routine, also musst du sie dir selbst zusammenstellen und erkunden was dir den gewünschten Effekt bringt. Zweitens, Selbstliebe ist ein Prozess. Du solltest dir jeden Tag (Stichwort Me-Time) Zeit dazu geben dich selbst zu lieben und dir das zu geben was du brauchst.
Der beste Zeitpunkt, um anzufangen, ist jetzt!